Karte der westlichen Hemisphäre von 1659

Karte der westlichen Hemisphäre von 1659
Karte der westlichen Hemisphäre von 1659 - Dies ist eine sehr seltene Ableitung der wichtigen Hondius-Karte von 1618. Der Stecher ist unbekannt, obwohl sie eng von der Picart-Version von 1644 kopiert wurde, die wiederum von der Jansson-Karte von 1623 abgeleitet wurde nicht viele Details entlang der Ostküste in der mittelatlantischen Region. Im Südwesten liegen die berühmten sieben Städte von Cibola an den Ufern eines großen Sees. In Südamerika wird der mythische Parime Lacus südlich von Guyana gezeigt, und es sind zwei Szenen aufgezeichnet, von denen eine ein Kannibalenfest beschreibt und die andere einen mythischen patagonischen Riesen zeigt. Auf Streifenkarten sind zwei stilisierte Einsätze von Polarregionen platziert; der Nordpol zeigt Frobishers Theorie der Nordwestpassage und der Südpol die seit langem bestehende Vorstellung vom mythischen Südkontinent.
Die Karte ist an drei Seiten mit Buchstaben-zu-Abbildung-Grenzen flankiert, die Indianer und ihre wichtigsten Städte darstellen. Diese Karte ist leicht von der Hondius-Karte zu unterscheiden, da die Figuren auf den Seiten beim Kopieren durch den Stecher umgekehrt wurden. Im Gegensatz zu Blaeus ähnlicher Karte umfassen die Städte oben drei nordamerikanische Städte: das Indianerdorf Pomeiooc, Virginia, das französische Fort von Carolina und St. Augustin, Florida.

Karte der westlichen Hemisphäre von 1659

Dies ist eine sehr seltene Ableitung der wichtigen Hondius-Karte von 1618.

Der Stecher ist unbekannt, obwohl er eng von Picarts Version von 1644 kopiert wurde, die wiederum von Janssons Karte von 1623 abgeleitet wurde.

Nordamerika behält die Halbinsel Kalifornien und nicht viele Details entlang der Ostküste in der mittelatlantischen Region.

Im Südwesten liegen die berühmten sieben Städte von Cibola an den Ufern eines großen Sees.

In Südamerika wird der mythische Parime Lacus südlich von Guyana gezeigt, und es sind zwei Szenen aufgezeichnet, von denen eine ein Kannibalenfest beschreibt und die andere einen mythischen patagonischen Riesen zeigt.

Auf Streifenkarten sind zwei stilisierte Einsätze von Polarregionen platziert; der Nordpol zeigt Frobishers Theorie der Nordwestpassage und der Südpol die seit langem bestehende Vorstellung vom mythischen Südkontinent.

Die Karte ist an drei Seiten mit Buchstaben-zu-Abbildung-Grenzen flankiert, die Indianer und ihre wichtigsten Städte darstellen.

Diese Karte ist leicht von der Hondius-Karte zu unterscheiden, da die Figuren auf den Seiten beim Kopieren durch den Stecher umgekehrt wurden.

Im Gegensatz zu Blaeus ähnlicher Karte umfassen die Städte oben drei nordamerikanische Städte: das Indianerdorf Pomeiooc, Virginia, das französische Fort von Carolina und St. Augustin, Florida.

1659 Karte der westlichen Hemisphäre – Historische Karte

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.

Bild ausblenden