Karte des Kapitäns von Paraíba und Rio Grande von 1720

Kapitän von Paraíba und Rio Grande aus dem Jahr 1720 - Hervorragende Karte der brasilianischen Küste mit den Kapitänen von Paraíba und Rio Grande. Die Karte wurde nach aktuellen Recherchen von Georg Markgraf, Elias Herckmanns und anderen gezeichnet und gehörte zu den ersten Karten Brasiliens, die auf nicht-portugiesischen Daten basierten. Die Karte ist reich graviert mit einer riesigen Szene einer Prozession von Tupinambá-Indianern, die eine niederländische Flagge tragen, einem Teil einer Zuckermühle und drei großen Seeschlachten auf See. Noch geschmückt mit Wappen, Windrose und Titelkartusche in Streifen. Die Kartenserie der Kapitäne Brasiliens ist anders als alle anderen Karten in Blaeus Atlas. Blaeu gab diese und die dazugehörigen Karten erstmals 1647 an Gaspar Barleus' Rerum per Octennium in Brasilia heraus. Sie wurden auch in einer großen Wandkarte zusammengefasst, Brasilia qua parte paret Belgis; Stellen, an denen sich die Blätter überlappen, sind links durch schwache Linien markiert. Karten erschienen im Atlas Maior ab 1662 und wurden nach Blaeus Tod an verschiedene Verlage verkauft. „Praefecturae de Paraiba, et Rio Grande“, Blaeu/Covens & Mortier
Karte der Kapitäne von Paraíba und Rio Grande von 1720 – Hervorragende Karte der brasilianischen Küste mit den Kapitänen von Paraíba und Rio Grande. Die Karte wurde nach aktuellen Recherchen von Georg Markgraf, Elias Herckmanns und anderen gezeichnet und gehörte zu den ersten Karten Brasiliens, die auf nicht-portugiesischen Daten basierten. Die Karte ist reich graviert mit einer riesigen Szene einer Prozession von Tupinambá-Indianern, die eine niederländische Flagge tragen, einem Teil einer Zuckermühle und drei großen Seeschlachten auf See. Noch geschmückt mit Wappen, Windrose und Titelkartusche in Streifen. Die Kartenserie der Kapitäne Brasiliens ist anders als alle anderen Karten in Blaeus Atlas. Blaeu gab diese und die dazugehörigen Karten erstmals 1647 an Gaspar Barleus' Rerum per Octennium in Brasilia heraus. Sie wurden auch in einer großen Wandkarte zusammengefasst, Brasilia qua parte paret Belgis; Stellen, an denen sich die Blätter überlappen, sind links durch schwache Linien markiert. Karten erschienen im Atlas Maior ab 1662 und wurden nach Blaeus Tod an verschiedene Verlage verkauft. „Praefecturae de Paraiba, et Rio Grande“, Blaeu/Covens & Mortier

Karte des Kapitäns von Paraíba und Rio Grande von 1720

Hervorragende Karte der brasilianischen Küste mit den Kapitänsstädten Paraíba und Rio Grande.

Die Karte wurde nach aktuellen Recherchen von Georg Markgraf, Elias Herckmanns und anderen gezeichnet und gehörte zu den ersten Karten Brasiliens, die auf nicht-portugiesischen Daten basierten.

Die Karte ist reich graviert mit einer riesigen Szene einer Prozession von Tupinambá-Indianern, die eine niederländische Flagge tragen, einem Teil einer Zuckermühle und drei großen Seeschlachten auf See.

Noch geschmückt mit Wappen, Windrose und Titelkartusche in Streifen.

Die Kartenserie der Kapitäne Brasiliens ist anders als alle anderen Karten in Blaeus Atlas. Blaeu gab diese und die dazugehörigen Karten erstmals 1647 an Gaspar Barleus' Rerum per Octennium in Brasilia heraus.

Sie wurden auch in einer großen Wandkarte zusammengefasst, Brasilia qua parte paret Belgis; Stellen, an denen sich die Blätter überlappen, sind links durch schwache Linien markiert.

Karten erschienen im Atlas Maior ab 1662 und wurden nach Blaeus Tod an verschiedene Verlage verkauft. „Praefecturae de Paraiba, et Rio Grande“, Blaeu/Covens & Mortier

Kapitän von Paraíba und Rio Grande von 1720 – Historische Karten von Brasilien

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.

Bild ausblenden