Ilha de Itamaracá bietet Strände mit ruhigem Wasser und natürlichen Pools

Fort Orange auf der Insel Itamaracá
Fort Orange auf der Insel Itamaracá

Ilha de Itamaracá ist eine Insel vor der Küste des Bundesstaates Pernambuco, Brasilien.

Es ist auch eine Gemeinde, die zur Metropolregion Recife gehört.

Es ist vom Festland durch den Santa Cruz Kanal getrennt.

Tourismus auf der Insel Itamaraca

Etwa vierzig Kilometer von der Recife, Die Insel bietet touristische Strände mit ruhigem Wasser, mit Kokospalmen, natürlichen Pools, Riffen und Sandbänken. Es wird auch für die Ausübung des Wassersports gesucht.

Video über die Insel Itamaracá

Im 17. Jahrhundert war Itamaracá Schauplatz von Kämpfen zwischen Portugiesen und Holländern.

Die Streitigkeiten drehten sich um das Orange Fort, das 1631 aus Lehm gebaut und 1654 aus Stein wieder aufgebaut wurde und mehrere Kanonen gewann. Postkarte der Stadt, das Erbe verbrachte Jahre aufgegeben.

Manatee-Projekt auf der Insel Itamaracá, PE
Manatee-Projekt

Heute beherbergt es Kunsthandwerksläden, eine Kapelle und ein Museum.

Von den Mauern aus sieht man den gesamten Strand sowie Coroa do Avião, eine bezaubernde Sandinsel mit kristallklarem Wasser und Hütten, die als Bars fungieren.

Coroa ist mit dem Boot oder Floß erreichbar und ideal zum Wandern, Snacken und Plaudern.

Krone des Flugzeugs auf der Insel Itamaracá
Krone des Flugzeugs

Mit elf Stränden bietet Itamaracá vielfältige Möglichkeiten.

Einige sind ruhig, wie die abseits von Fortinho, Sossego und Pontal da Ilha; andere geschäftige wie Quatro Cantos, Baixa Verde, Jaguaribe und Pilar – letzteres ist das beliebteste.

Neben den ökologischen Reservaten mit Resten des Atlantischen Regenwaldes beherbergt es das Marine Manatee Preservation Center.

Am südlichen Ende der Insel steht Fort Orange, erbaut von den Holländern im Rahmen des zweiten von niederländische Invasionen von Brasilien.

Karte der Insel Itamaracá
Karte der Insel Itamaracá

Neben der Festung befindet sich eine der ältesten Gemeinden in Pernambuco, Vila Velha, heute bezieht die lokale Bevölkerung ihr Einkommen hauptsächlich durch den Tourismus.

In Vila Velha, einem Dorf, das im XNUMX. /n. ) und Ruinen der Kirche von Nossa Senhora dos Pretos.

Kirche Nossa Senhora da Conceição auf der INSEL ITAMARACÁ
Kirche von Nossa Senhora da Conceição

Da die Stätte erhöht ist, können Sie das Meer, den Santa Cruz-Kanal und die Coroa do Avião sehen.

Noch im Süden der Insel liegt die als Coroa do Avião bekannte Insel, die zur Gemeinde Igarassu gehört.

Es besteht aus einer Sandbank, die durch die Kraft der Meeresströmungen geformt wurde und die derzeit neben kleinen Zelten, die regionale Lebensmittel servieren, die Studienstation für Zugvögel und Umweltressourcen der Bundesuniversität von Pernambuco beherbergt, die der das Studium der Zugvögel.

Neben touristischen Attraktionen beherbergt die Gemeinde drei Gefängnisse: eines für geistig Behinderte (HCTP), ein Hochsicherheitsgefängnis (PPBC) und ein halboffenes System (PAISJ).

Geschichte der Insel Itamaracá

Fort Orange auf der Insel Itamaracá
Fort Orange

Die Insel Itamaracá hat bereits einer der erblichen Kapitänsbinder Brasiliens ihren Namen gegeben und war im 17.

Heute beherbergt Itamaracá den Peixe-Boi & Cia Ecoparque, einen bedeutenden Meerestierschutzpark, und befindet sich in einem Prozess der wirtschaftlichen und touristischen Aufwertung (die drei auf der Insel installierten Gefängnisse werden deaktiviert).

Die ersten Einwohner erlitten Schiffbruch, und es gibt auch Aufzeichnungen über die Passage der Portugiesen João Coelho da Porta da Cruz und Duarte Pacheco Pereira in den Jahren 1493 bzw. 1498.

Touristische Karte der Insel Itamaracá
Touristische Karte der Insel Itamaracá

Bereits 1526 gab es in Vila Velha am linken Ufer des Kanals Santa Cruz eine der Nossa Senhora da Conceição geweihte Kapelle unter der Leitung von Pater Francisco Garcia.

Die Insel gedieh im Schatten der Zuckerwirtschaft. 1630 hatte Vila Velha hundert Häuser und eine Santa Casa de Misericórdia.

Die Holländer drangen 1631 auf die Insel ein und bauten dort am südlichen Eingang des Santa Cruz-Kanals Fort Orange aus Mörtel und Mörtel.

Die Festung wurde nach dem niederländischen Prinzen Frederick Henrique de Orange, Onkel von Moritz von Nassau, benannt. Die Insel Itamaracá diente den Niederländern als Getreidespeicher. Später wurde die Festung in Forte de Santa Cruz umbenannt, bereits unter portugiesischer Herrschaft.

1763 kaufte König Dom João V die Insel für die portugiesische Krone für 4 Kreuzfahrer.

Der Bezirk wurde am 1. Mai 1866 durch das Provinzgesetz 676 geschaffen. Die Emanzipation der Insel Itamaracá erfolgte 1959, wurde aber erst im März 1962 wirksam.

Derzeit befindet sich der Sitz der Gemeinde in Pilar, das 1831 in die Kategorie Dorf erhoben wurde.

Auch sehen - Die Nordküste von Pernambuco besitzt eine der wichtigsten historischen Stätten der Region.

Geographie der Insel Itamaracá

Die geschätzte Bevölkerung im Jahr 2010 beträgt 21.884 Einwohner.

Die Gemeinde liegt in der geo-ökologischen Einheit Baixadas Litorâneas do Nordeste mit Restingas und Mangroven. Die einheimische Vegetation besteht aus immergrünem und Restinga-Wald.

Itamaracá gehört zur Gruppe der Einzugsgebiete kleiner Küstenflüsse. Seine wichtigsten Nebenflüsse sind die Flüsse Paripe und Jaguaribe. Die Wasserläufe sind mehrjährig und von geringer Ausdehnung. Es hat auch die Lagune von Pai Tomé.

Tourismus- und Reiseführer der Insel Itamaracá in Pernambuco und im Nordosten

Ein Kommentar

  1. Pingback: Die besten Strände an der Küste von Pernambuco und Fernando de Noronha - Video

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

drei × vier =

Diese Site verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Feedbackdaten verarbeitet werden.

Bild ausblenden