Achatstein – Eigenschaften, Sorten, Farbe und Schliff

Achat wurde schon seit der Antike von Ägyptern und Sumerern hoch geschätzt. Mehrere Überzeugungen glauben, dass es die Kraft hat, diejenigen, die es verwenden, mit Energie zu versorgen und die Heilung zu fördern.

Wie allen anderen Edelsteinen werden ihm verschiedene Arten von Kräften und mystischen Eigenschaften zugeschrieben. Es ist jedoch ein bemerkenswerter Edelstein für seine mehrfarbigen Bänder oder Nuancen derselben Farbe.

Im Schmuckbereich bietet es eine vielseitige Anwendung in verschiedenen Designarten.

Achat gehört zur Gruppe der Quarze, es ist ein gebänderter Chalcedon.

Achat Stein
Achat Stein

Es wird angenommen, dass sein Name von dem Wort Achates stammt, das sich auf den Fluss Achates, jetzt Dirillo genannt, in Sizilien - Italien, bezieht, wo dieses Mineral zum ersten Mal gefunden wurde.

Achat zeichnet sich durch die Vielfalt der Farben aus, die normalerweise in parallelen Bändern angeordnet sind. Wenn sie quer geschnitten werden, zeigen sie eine Abfolge paralleler Linien mit Farbmustern und äußerst faszinierenden Nuancen.

Diese Muster machen Achat zu einem einzigartigen und originellen Stein.

Lange Zeit wurde es verwendet, um dekorative Stücke, Ornamente und Gebrauchsgegenstände wie Aschenbecher, Besteckgriffe und Seifenschalen zu komponieren.

In Altbauten sind Achatgriffe keine Seltenheit.

Die Geschichte des Achats ist eng mit der deutschen Stadt Idar-Oberstein verbunden. Darin wurden Achate und Jaspis gefunden.

Diese Region hat sich zu einem wichtigen Zentrum für Edelsteine ​​entwickelt.

Es gilt als das größte Achatschleif- und Polierzentrum der Welt. Bis Anfang des XNUMX. Jahrhunderts verfügte Idar-Oberstein über die bedeutendsten Achatvorkommen, ab diesem Zeitpunkt sind sie jedoch erschöpft.

Um 1800 wurden in Rio Grande do Sul, hier in Brasilien, von Einwanderern aus Idar-Oberstein riesige Achatvorkommen entdeckt.

Sofort wurden die Steine ​​zum Schleifen und Polieren nach Idar-Oberstein geschickt.

Grober Agada-Stein
Grober Agada-Stein

Als wichtiges Zentrum für Schleifen und Polieren vollbringen seine Handwerker wahre Kunstwerke. Heute befinden sich die wichtigsten Vorkommen neben den brasilianischen im Norden Uruguays.

Achate

gemmologische Eigenschaften

  • Mineralklasse: Quarz.
  • Kristallsystem: trigonal; Mikrokristalline Aggregate.
  • Chemische Formel: SiO 2
  • Härte: 6 1/2 bis 7 Mohs
  • Dichte: 2,60 - 2,64
  • Transparenz: durchscheinend, undurchsichtig.
  • Farbe: Variabel, gebändert oder geschichtet, grau, weiß, rot und braun.
  • Glanz: von fettig bis glasig.
  • Fluoreszenz: variiert je nach Beschaffenheit der Schicht.
  • Fraktur: Muschel, manchmal granuliert.

Der Mechanismus der natürlichen Achatproduktion ist immer noch nicht gut verstanden, es wird angenommen, dass Lücken in Vulkangestein in Zyklen durch Flüssigkeiten gefüllt werden, die reich an Kieselsäure oder Siliziumdioxid sind.

Diese Füllung kann teilweise oder vollständig vom Rand zur Mitte durch Mikrorisse oder Infiltrationskanäle erfolgen.

Das Muster und die Breite der Zonen hängen von der Kieselsäurekonzentration in den Fluiden, der Temperatur, dem Druck und dem Zeitpunkt der Fluidströme ab.

Es gibt auch die Theorie, dass die Tropfen aus flüssigem Silizium gleichzeitig mit dem Gestein in der Lava abkühlen und in Zonen von außen eine Kristallisation bilden.

Neben den Minen in Brasilien und Uruguay findet man Achat unter anderem in Australien, China, Indien, Russland, Ägypten, USA, Mexiko.

Die Lagerstätten, in denen Achate abgebaut werden, sind im Allgemeinen sehr groß, was diesen Edelstein zu einem erschwinglichen Preis bietet.

Wenn es jedoch ein Muster aus feinen, gut definierten Bändern und einer starken natürlichen Färbung aufweist, steigt sein Wert natürlich.

Diese sind schwerer zu finden.

Sorten

Mit jeder Sorte und Form hat Achat einen Namen. Einige nach bestimmten geografischen Orten oder nach Mustern und Farben, die ebenfalls spezifisch sind, wie Feuerachat und Augenachat.

Einige Arten von Chalcedon erhalten den Namen Achat, aber sie sind wissenschaftlich nicht wahr, weil sie keine Bänder oder Bänder haben.

Die häufigsten sind: Dendritischer Achat, Landschaftsachat, Moskitostein und Moosachat.

Trotzdem werden sie traditionell Achat genannt und von Händlern und Sammlern als solche anerkannt. Wie einige Arten von Karneol, Sardonyx und Onyx, die Bänder haben, werden sie auch als Achate bezeichnet und im Handel klassifiziert.

Oft kann das gleiche Exemplar von Achat mit zwei oder mehr Handelsnamen klassifiziert werden.

Unten sehen Sie einige Arten von Achat.

1. Gebänderter Achat

gebänderter Achatstein
gebänderter Achatstein

Gebänderter oder gestreifter Achat – haben verschiedenfarbige Bänder und abgerundete Schichten mit unterschiedlichen Dicken, die oft weiße Quarzkristalle enthalten.

2. Dendritischer Achat

Dendritischer Achatstein
Dendritischer Achatstein

Dendritischer Achat – Farbloser oder weißgrauer durchscheinender Chalcedon, der aufgrund des Vorhandenseins von Eisen- und Manganionen sowie eingeschlossener Trümmer wie Sand, Asche oder Schlamm baumartige Muster und Wurzeln aufweist.

3. Umbu-Achat

Umbu-Achat-Stein
Umbu-Achat-Stein

Agata Umbu – die am meisten kommerzialisierte und begehrteste in der Region Salto do Jacuí – RS, einer der größten brasilianischen Exporteure.

Es hat eine bläulich-graue Farbe, die es ermöglicht, durch Färben homogene Farben zu erhalten.

4. Karneol-Achat

Karneol Achat
Karneol Achat

Karneole – Die meisten Karneole sind heute Achate, die durch eine Auflösung von Eisennitrat gefärbt wurden.

Seine Farbe reicht von orange bis braunrot, ist durchscheinend und kommt hauptsächlich in Indien und Uruguay vor.

5. Achatauge

Achat Augenstein
Achat Augenstein

Augenachat – hat ein ringförmiges Design mit einem Punkt in der Mitte.

6. Moosachat

Moosiger Achat
Moosiger Achat

Moosachat – durchscheinender, farbloser Chalcedon, der grüne oder braune moosartige Muster aufweist.

7. Blauer Spitzenachat

blauer Achatstein
blauer Achatstein

Blauer Spitzenachat – hellblaue Streifen in Wellenform.

8. Landschaftsachat

achatsteinlandschaft
achatsteinlandschaft

Landschaftsachat – ist ein dendritischer Achat, dessen Dendriten einer Landschaft ähneln.

9. Achat-Geode

Geode Achat Stein
Geode Achat Stein

Achatgeode – hat eine Achatschicht, die einen Hohlraum umgibt, der oft mit einer Schicht kleiner Quarzkristalle ausgekleidet ist.

10. Feuerachat

Feuer Achat
Feuer Achat

Feuerachat – Ein Chalcedon, der schillert, hat ein Farbenspiel oder einen „Feueraspekt“, der dem von Opal ähnelt.

11. Lagunen-Achat

Lagune Achat
Lagune Achat

Mexikanischer Lagunenachat – präsentiert Bänder mit sehr dichten Farben und mehreren „Augen“.

12. Montan-Achat

Berg Achat
Berg Achat

Montana-Achat – auch als Moosachat bekannt, stammt aus dem Bundesstaat Montana, USA, der für die Herstellung der schönsten Achate der Welt bekannt ist.

13. Ummauerter Achat

gemauerter Achat
gemauerter Achat

Walled Achat – hat Designs wie Wände.

achatisierte organische Materialien

1. Turritella-Achat

Turritella-Achatstein
Turritella-Achatstein

Turritella-Achat – wird aus Turritella-Schalenfossilien (Meeresschnecken) gebildet, die auf einer Chalcedon-Basis verkieselt sind.

2. Achatkoralle

achatisierter Korallenstein
achatisierter Korallenstein

Achatkoralle – Formen aus alten Korallen wie Achatholz, können eine Vielzahl von Farben aufweisen.

3. Achatisiertes Holz

achatisierter Holzstein
achatisierter Holzstein

Achatisiertes Holz – tritt auf, wenn Holzstücke, die Millionen von Jahren im Vulkanschlamm vergraben waren, einem Versteinerungsprozess unterzogen werden, bei dem Kohlenstoff und Holzzellulose durch Kieselsäure ersetzt wurden.

Schnitt und Anwendung

Achate sind in großen Größen und in einer Vielzahl von Formen zu finden.

Achat stein schmuck
Achat stein schmuck

Sie werden meist in Cabochons geschliffen, um ihre Schönheit zu unterstreichen. Sie finden sich auch in Form von Tellern mit einfachen Schnitten, die normalerweise für dekorative Designs wie Kameen und andere Skulpturen verwendet werden.

Dieser Edelstein kann in jeder Art von Schmuckdesign verwendet werden, in Ohrringen, Ringen, Halsketten, Anhängern und Armbändern.

Daher gilt es neben der Möglichkeit der Färbung, die ihm verschiedene Farben und Töne verleiht, als vielseitiges Schmuckstück. Es hat aufgrund seiner Härte eine hohe Haltbarkeit.

Farbe und Färben

Deutsche Achate waren weltweit bekannt und geschätzt wegen ihrer Farben, die von einem zarten Rot über Rosé bis hin zu Braun variierten, getrennt durch Zwischenschichten aus leuchtend grauer Farbe.

Achatfarbe und Färbung
Achatfarbe und Färbung

Heute zeigen die in anderen Ablagerungen gefundenen Grautöne bis Blaugrau, einige, hauptsächlich die brasilianischen, zeigen unter anderem Weiß-, Schwarz-, Braun-, Rot- und Gelbtöne.

Etwa 40 % der brasilianischen Achate sind gefärbt und in anderen Ländern erreichen die Zahlen über 50 %.

Da es porös ist, nimmt es problemlos Färbeprozesse auf, außerdem ist es hitze- und säurebeständig. Man kann schöne Farben wie Pink, Lila, Grün und Blau bekommen.

Es wird geschätzt, dass mindestens 90 % der weltweit verkauften Achate gefärbt sind.

Aufgrund des Bedarfs ausländischer Schleifer konzentrierte sich der Achatabbau auf die Ufer des Jacuí-Flusses - RS.

Beim Färbeprozess wird Achat in eine Lösung aus Kaliumferrocyanid, Chromsäure mit Ammoniumchlorid, Zucker oder Eisenperchlorid mit Salpetersäure und Eisenschrott gegeben.

Das Kaltfärben ist langsamer als das Heißfärben.

Da der Grad der Porosität bei Achaten variabel ist, absorbieren einige mehr Farbstoff, was für einen größeren Kontrast zwischen den Farben sorgt.

Diese Lösung dringt nicht gut in den Edelstein ein, daher wird das Färben nach dem Schneiden und Schleifen des Stücks und vor dem Polieren durchgeführt, da es die Poren verstopft und das Eindringen des Farbstoffs erschwert.

Das Färben ändert den Preis von Achaten nicht, aber wenn die verwendeten Farbstoffe anorganisch sind, bleibt die Farbe stabil. Bei organischen Farbstoffen (z. B. zum Erhalten einer rosa oder grünen Farbe) wird die Farbe mit der Zeit schwächer.

Pflege

Achate können mit warmem Wasser, milder Seife und einer weichen Bürste gereinigt werden. Längere Exposition gegenüber extremer Hitze sollte vermieden werden.

Bewahren Sie Achatschmuck in mit Samtstoff ausgekleideten Schachteln auf. Vermeiden Sie den Kontakt mit anderen Steinen, um Kratzer oder Brüche zu vermeiden.

Obwohl es sich um einen langlebigen und widerstandsfähigen Edelstein handelt, ist die Verwendung von chemischen Produkten nicht angezeigt.

Vermeiden Sie es, Ihren Achat längere Zeit dem Licht auszusetzen, da er je nach Färbeprozess eine geschwächte Farbe aufweisen kann.

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.

Bild ausblenden