Die Basilika-Kathedrale von Salvador: Symbol der sakralen Kunst in Brasilien

Die Basilika-Kathedrale von Salvador ist eines der wichtigsten sakralen Gebäude im kolonialen Brasilien. Sie ist ein Zeugnis der Geschichte des Landes und des Katholizismus und beherbergt eine wertvolle Sammlung von Gemälden verschiedener Autoren aus dem 17. Jahrhundert, Rosenholzmöbel und verschiedene sakrale Gegenstände aus Gold und Silber.

Die Basilika-Kathedrale von Salvador ist ein Juwel im Herzen des Pelourinho und ein Symbol für sakrale Kunst und religiöse Architektur in Brasilien.

Catedral Basílica de Salvador, Bahia
Basilika-Kathedrale Salvador, Bahia

Die Basilika-Kathedrale von Salvador gilt als eine der bedeutendsten Kirchen in Bahia. Das Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert war das vierte Gotteshaus, das die Jesuiten zwischen 1652 und 1672 in der Hauptstadt Bahias errichteten, und ist das letzte Überbleibsel des architektonischen Komplexes des Colégio de Jesus.

Die Basilika-Kathedrale von Salvador wurde von Bruder Francisco Dias entworfen und verfügt über 13 Altäre, von denen die ersten beiden im manieristischen Stil der Renaissance errichtet wurden.

Die Fassade der Kirche besteht vollständig aus dem aus Portugal importierten Lioz-Stein, und die Nischen unter den Türen stellen den Heiligen Ignatius von Loyola, den Heiligen Franz Xaver und den Heiligen Franz von Borja dar.

Als die Jesuiten das Land verließen, wurde die Kirche aufgegeben und als Militärkrankenhaus genutzt. 1833 wurde hier die erste medizinische Schule Brasiliens eingerichtet.

Im Jahr 1938 wurde die Kirche von Iphan als Einzeldenkmal unter Schutz gestellt, und der Schutz umfasst auch ihre gesamte Sammlung.

Video – Geschichte und koloniale Architektur der Basilika-Kathedrale von Salvador

Catedral Basílica Primacial São Salvador
play-rounded-fill

Catedral Basílica Primacial São Salvador

Siehe auch alle Kirchen in Salvador da Bahia

EINE KURZE GESCHICHTE DER BASILIKAKATHEDRALE VON SALVADOR

Die Basilika-Kathedrale von Salvador, die sich in Terreiro de Jesus befindet, wurde ursprünglich im 17. Jahrhundert von den Jesuiten erbaut und wurde 1765 zum Sitz des Erzbistums, nachdem der Orden 1759 vertrieben worden war.

Vor seiner Ernennung zur Kathedrale gehörte das Gebäude zum Kolleg der Gesellschaft Jesu, die eine wichtige Rolle bei der Erziehung und Katechese der indigenen Bevölkerung Brasiliens spielte.

Die heutige Kirche, die nach den Regeln des Konzils von Trient erbaut wurde, war das vierte Gebäude an diesem Ort und zeichnet sich durch ihre Größe und ihren künstlerischen Reichtum aus.

“Apesar de ter sido construída durante o período barroco, a arquitetura da Catedral tem um estilo geral maneirista … o interior é de pedra de lioz importada de Portugal expressamente para a construção”. Opinião de uma arquiteta das obras, que se percebe influências indígenas e até orientais, e que além do estilo barroco, há também o rococó, o neoclássico, especificando que cada retábulo tem um estilo diferente.
Die Kathedrale von Salvador – „Obwohl sie in der Barockzeit erbaut wurde, ist die Architektur der Kathedrale allgemein im manieristischen Stil gehalten… der Innenraum besteht aus Lioz-Stein, der eigens für den Bau aus Portugal importiert wurde“. Einer der Architekten, die an dem Gebäude gearbeitet haben, sagt, dass es einheimische und sogar orientalische Einflüsse gibt, und dass es neben dem Barockstil auch Rokoko und Neoklassizismus gibt, wobei er angibt, dass jedes Altarbild einen anderen Stil hat.
A única nave possui uma capela-mor ladeada de duas pequenas capelas, mais duas capelas no transepto e outras ao longo da nave.
Das einschiffige Gebäude besteht aus einem Chor, der von zwei kleinen Kapellen flankiert wird, sowie zwei Kapellen im Querschiff und weiteren Kapellen entlang des Kirchenschiffs – Catedral Basílica de Salvador.

Die Bauarbeiten dauerten von 1657 bis 1672, wobei Details wie das Frontispiz und die Türme erst 1694 fertiggestellt wurden.

Die Fassade der Kirche, ein Übergang von der Renaissance zum Barock, ist mit Skulpturen von Jesuitenheiligen verziert. Im Inneren folgt die Kathedrale dem Modell eines einzigen Kirchenschiffs mit mehreren Seitenkapellen, Altären in verschiedenen Stilen und einer reichen Verzierung aus vergoldetem Holz und Liozmarmor.

Einer der Höhepunkte der Kathedrale ist der Hochaltar, der zwischen 1665 und 1670 errichtet wurde, sowie die Seitenkapellen, die dem Heiligen Ignatius von Loyola und dem Heiligen Franz Xaver gewidmet sind. Sie beherbergt zahlreiche Kunstwerke und historische Reliquien wie Gemälde des Jesuiten Domingos Rodrigues und barocke Skulpturen.

Die Sakristei ist sehr schlicht gehalten und beherbergt eine beeindruckende Jacaranda-Truhe und Gemälde aus der Renaissance.

Die Kathedrale beherbergt auch eine reiche Sammlung portugiesischer Kacheln und Deckengemälde, von denen einige berühmten Jesuiten-Künstlern zugeschrieben werden.

Die Kathedrale ist eines der wichtigsten Beispiele religiöser Architektur in der brasilianischen Kolonialzeit und ein Ort von großem historischem und kulturellem Wert.

1. HOCHALTAR

Der Hauptaltar stammt aus den Jahren 1665-1670 und wurde von Bruder João Correia und seinen Assistenten erbaut.

Er besitzt eine reiche vergoldete Holzschnitzerei von großer künstlerischer und historischer Bedeutung und ist einer der wenigen manieristischen Altäre in Brasilien.

Im Jahr 1670 wurde oben ein Ankleideraum für das Allerheiligste geöffnet, der mit Tafeln mit den Bildern des Heiligen Ignatius und des Heiligen Franz Xaver geschmückt ist, die von Bruder Domingos Rodrigues gemalt wurden, dem Autor anderer Tafeln in derselben Kapelle.

Altar-mor da Catedral Basílica de Salvador BA
Hauptaltar der Kathedralenbasilika von Salvador BA
Altar-mor da Catedral Basílica de Salvador BA
Hochaltar der Kathedralenbasilika von Salvador BA
92 cabeças de anjos estão encravadas nas paredes de ouro
92 Engelsköpfe sind in die goldenen Wände eingelassen – Catedral Basílica de Salvador
Em 1746 foi instalada uma imagem de Cristo Salvador em um nicho sobre o arco do cruzeiro
1746 wurde in einer Nische über dem Vierungsbogen ein Bildnis von Christus dem Erlöser angebracht – Kathedrale Basilika von Salvador.

2. DACH DES SCHIFFES

Die Decke des Kirchenschiffs ist reich mit Schnitzereien von Jesuitensymbolen verziert, in deren Mitte sich ein großes strahlendes Medaillon mit dem Monogramm IHS (Iesus Hominum Salvator – Jesus Retter der Menschen), dem Symbol der Gesellschaft Jesu, befindet.

Teto da Nave - Catedral Basílica de Salvador
Decke des Kirchenschiffs – Kathedrale Basilika von Salvador
Medalhão radiante com o monograma IHS (Iesus Hominum Salvator – Jesus Salvador dos Homens), o símbolo da Companhia de Jesus
Strahlendes Medaillon mit dem Monogramm IHS (Iesus Hominum Salvator – Jesus, Retter der Menschen), dem Symbol der Gesellschaft Jesu. Decke des Kirchenschiffs – Kathedrale Basilika von Salvador.
Teto da Nave - Catedral Basílica de Salvador
Decke des Kirchenschiffs – Kathedrale Basilika von Salvador

3. SEITENALTARE

Altares Laterias - Catedral Basílica de Salvador
Seitenaltäre – Kathedrale Basilika von Salvador
Altares Laterias - Catedral Basílica de Salvador
Seitenaltäre – Kathedrale Basilika von Salvador
Altares Laterias - Catedral Basílica de Salvador
Seitenaltäre – Kathedrale Basilika von Salvador
Capela do lado direito do altar-mor - Catedral Basílica de Salvador
Kapelle auf der rechten Seite des Hochaltars – Kathedrale Basilika von Salvador

Die Kapelle auf der rechten Seite des Hochaltars, die derzeit der Schmerzensmutter gewidmet ist, wurde durch mehrere Renovierungsarbeiten entstellt, der Hintergrund ist verloren gegangen, aber es sind noch reiche Schnitzereien an den Seiten und zwei große Statuen erhalten:

Capela do lado direito do altar-mor - Catedral Basílica de Salvador
Kapelle rechts vom Hochaltar – Kathedralenbasilika von Salvador
Nossa Senhora das Dores e Cristo crucificado - Catedral Basílica de Salvador
Schmerzensmutter und der gekreuzigte Christus – Kathedralenbasilika von Salvador

Links vom Altarraum befindet sich die Kapelle des Allerheiligsten Sakraments, die einen Großteil der Ausstattung der alten Kathedrale erhielt, als diese abgerissen wurde, darunter ein mit Diamanten besetzter Reliquienschrein aus Gold und Silber, zwei Altarkreden und drei Silberpalmen:

Altar do Santíssimo Sacramento - Catedral Basílica de Salvador
Altar des Allerheiligsten – Kathedralenbasilika von Salvador
Altar do Santíssimo Sacramento - Catedral Basílica de Salvador
Altar des Allerheiligsten – Kathedralenbasilika von Salvador

Die beiden Kapellen im Querschiff, die in ihrer Größe mit dem Altarraum vergleichbar sind, verfügen über monumentale Barockaltäre aus dem Jahr 1754, die dem Heiligen Franz Xaver und dem Heiligen Ignatius gewidmet sind, sowie über gerahmte Schnitzereien an den Wänden und der Decke.

duas capelas do transepto - Catedral Basílica de Salvador
Zwei Kapellen im Querschiff – Kathedrale Basilika von Salvador
capela do transepto - Catedral Basílica de Salvador
Kapelle des Querschiffs – Kathedrale Basilika von Salvador
capela do transepto - Catedral Basílica de Salvador
Kapelle des Querschiffs – Kathedrale Basilika von Salvador
capela do transepto - Catedral Basílica de Salvador
Kapelle des Querschiffs – Kathedrale Basilika von Salvador

Die Nebenkapellen des Kirchenschiffs beherbergten ursprünglich wertvolle Kunstwerke, aber aufgrund der im Laufe der Zeit durchgeführten Renovierungen gingen viele von ihnen verloren und andere wurden an andere Orte gebracht, wie die Sakristei und das Museum für Sakrale Kunst.

Zu den erhaltenen Reliquien gehören eine versilberte Büste des Heiligen Ignatius, ein ebenfalls versilbertes Bildnis der Muttergottes der Wunder sowie Büsten der Heiligen Ursula und zehn weiterer Frauen, die die Elftausend Jungfrauen darstellen.

Obras de arte sacra - Catedral Basílica de Salvador
Werke der sakralen Kunst – Kathedrale der Basilika von Salvador
Obras de arte sacra - Catedral Basílica de Salvador
Werke der sakralen Kunst – Kathedrale der Basilika von Salvador
Santa Úrsula - Catedral Basílica de Salvador
Heilige Ursula – Kathedrale Basilika von Salvador
Obras de arte sacra - Catedral Basílica de Salvador
Werke der sakralen Kunst – Kathedrale Basilika von Salvador
Obras de arte sacra - Catedral Basílica de Salvador
Werke der sakralen Kunst – Kathedrale Basilika Salvador
Obras de arte sacra - Catedral Basílica de Salvador
Werke der sakralen Kunst – Kathedrale Basilika Salvador
Obras de arte sacra - Catedral Basílica de Salvador
Werke der sakralen Kunst – Kathedrale Basilika Salvador
Obras de arte sacra - Catedral Basílica de Salvador
Werke der sakralen Kunst – Kathedrale Basilika Salvador
Obras de arte sacra - Catedral Basílica de Salvador
Werke der sakralen Kunst – Kathedrale der Basilika von Salvador

4. RELIQUIENBÜSTEN

Bustos relicários - Catedral Basílica de Salvador
Reliquienbüsten – Kathedrale der Basilika von Salvador

Auf zwei Altären befinden sich jeweils fünfzehn Reliquienbüsten, die nun wieder in der Kathedrale stehen, nachdem sie 15 Jahre lang im Museum für sakrale Kunst in Bahia waren.

Die Büsten stellen Märtyrer aus Terrakotta aus dem 17. Jahrhundert dar und können durch zwei Türen geschützt werden.

Bustos relicários - Catedral Basílica de Salvador
Reliquienbüsten – Kathedrale der Basilika von Salvador
Bustos relicários - Catedral Basílica de Salvador
Reliquienbüsten – Salvador-Basilika-Kathedrale
Bustos relicários - Catedral Basílica de Salvador
Reliquienbüsten – Salvador-Basilika-Kathedrale
Bustos relicários - Catedral Basílica de Salvador
Reliquienbüsten – Salvador-Basilika-Kathedrale

5. DIE SAKRISTIE

Sacristia - Catedral Basílica de Salvador
Sakristei – Kathedrale Basilika von Salvador

In der Taufkapelle befindet sich ein großes Taufbecken, das aus einem einzigen Block aus Lioz-Stein gehauen wurde:

Pedra de lioz - Catedral Basílica de Salvador
Lioz-Stein – Kathedrale der Basilika von Salvador

Die große Sakristei beherbergt ebenfalls Schätze, darunter drei barocke Altäre aus mehrfarbigem Marmor aus Italien, in denen große Statuen und Gemälde ausgestellt sind, eine große, von Luís Manuel de Matosinhos und Cristóvão de Aguiar aus Rosenholz geschnitzte Truhe mit Intarsien aus Elfenbein und Schildpatt und ineinandergreifenden Gemälden des in Italien geborenen Gherardo delle Notti sowie ein Waschbecken aus Stein.

Altar barroco de mármore multicolorido proveniente da Itália - Catedral Basílica de Salvador
Barockaltar aus mehrfarbigem Marmor aus Italien – Basilika von Salvador
Altar barroco de mármore multicolorido proveniente da Itália - Catedral Basílica de Salvador
Barockaltar aus mehrfarbigem Marmor aus Italien – Catedral Basílica de Salvador
Altar barroco de mármore multicolorido proveniente da Itália
Barockaltar aus vielfarbigem Marmor aus Italien

An der Wand über der Arkade befindet sich eine Reihe großer Gemälde des Alten Testaments, und die Decke ist mit Kassettengemälden verziert, die Märtyrer und Apostel der Jesuiten sowie florale Motive im manieristischen Stil zeigen.

Die Wände sind bis zur Hälfte mit bemalten Kacheln bedeckt.

Na parede sobre o arcaz existe uma série de grandes pinturas sobre o Antigo Testamento - Catedral Basílica de Salvador
An der Wand über der Arche befindet sich eine Reihe großer Gemälde über das Alte Testament – Catedral Basílica de Salvador
Na parede sobre o arcaz existe uma série de grandes pinturas sobre o Antigo Testamento - Catedral Basílica de Salvador
An der Wand über der Arche befindet sich eine Reihe von großen Gemälden über das Alte Testament – Catedral Basílica de Salvador
O teto é decorado com pintura em caixotões, mostrando mártires e apóstolos jesuítas junto com motivos florais em estilo maneirista - Catedral Basílica de Salvador
Die Decke ist mit Gemälden in Kassettendecken verziert, die Märtyrer und Apostel der Jesuiten sowie Blumenmotive im manieristischen Stil zeigen – Catedral Basílica de Salvador
A Catedral e todo o seu acervo foram tombados pelo Iphan em 1938 pela sua grande importância histórica e artística - Catedral Basílica de Salvador
Die Kathedrale und ihre gesamte Sammlung wurden 1938 aufgrund ihrer großen historischen und künstlerischen Bedeutung vom IPHAN in die Liste aufgenommen – Catedral Basílica de Salvador

6. DETAILS DER ALTÄRE UND DES INNENRAUMS DER KATHEDRALE

Detalhes dos altares e o interior da Catedral Basílica de Salvador BA - Catedral Basílica de Salvador
Details der Altäre und des Innenraums der Kathedrale Basilika von Salvador BA
Detalhes dos altares e o interior da Catedral Basílica de Salvador BA - Catedral Basílica de Salvador
Details der Altäre und des Innenraums der Kathedrale Basilika von Salvador BA
Detalhes dos altares e o interior da Catedral Basílica de Salvador BA - Catedral Basílica de Salvador
Details der Altäre und des Innenraums der Kathedrale Basilika von Salvador BA
Detalhes dos altares e o interior da Catedral Basílica de Salvador BA - Catedral Basílica de Salvador
Details der Altäre und des Innenraums der Kathedrale Basilika von Salvador BA
Detalhes dos altares e o interior da Catedral Basílica de Salvador BA - Catedral Basílica de Salvador
Details der Altäre und des Innenraums der Kathedrale Basilika von Salvador BA
Detalhes dos altares e o interior da Catedral Basílica de Salvador BA - Catedral Basílica de Salvador
Details der Altäre und des Innenraums der Kathedrale Basilika von Salvador BA
Detalhes dos altares e o interior da Catedral Basílica de Salvador BA
Details der Altäre und des Innenraums der Kathedrale Basilika von Salvador BA
Detalhes dos altares e o interior da Catedral Basílica de Salvador BA
Details der Altäre und des Innenraums der Kathedrale Basilika von Salvador BA
Detalhes dos altares e o interior da Catedral Basílica de Salvador BA
Details der Altäre und des Innenraums der Kathedrale Basilika von Salvador BA
Detalhes dos altares e o interior da Catedral Basílica de Salvador BA
Details der Altäre und des Innenraums der Kathedrale Basilika von Salvador BA
Detalhes dos altares e o interior da Catedral Basílica de Salvador BA
Details der Altäre und des Innenraums der Kathedrale Basilika von Salvador BA
Detalhes dos altares e o interior da Catedral Basílica de Salvador BA
Details der Altäre und des Innenraums der Kathedrale Basilika von Salvador BA

KATHEDRALE BASILIKA SALVADOR

1. GESCHICHTE

Catedral Basílica Primacial de Salvador
Die Primatialbasilika der Kathedrale von Salvador

Nach der Vertreibung der Jesuiten wurde die Kirche des ehemaligen Kollegs der Gesellschaft Jesu zur Kathedralenbasilika von Salvador (1) und ersetzte die alte Kathedrale, die vom Einsturz bedroht war (2).

(1) Die Jesuiten wurden durch die Königliche Charta vom 28. August 1759 von der Bildfläche verschwinden. Im Jahr 1765 wurde die Kirche durch eine königliche Verfügung vom 26. Oktober an das Erzbistum abgetreten, das von Bruder Manuel de Santa Inês geleitet wurde.

(2) Die alte Kathedrale wurde 1933 zerstört, um Platz für die Straßenbahnschienen zu schaffen, die an die heutige Praça da Sé zurückkehren sollten. Auch ein Gebäudekomplex wurde abgerissen, um Platz für den Fortschritt zu schaffen. Die Freifläche wurde Praça da Sé genannt, was sie laut dem Professor und Architekten Isaías Carvalho de Santos Neto „war, als sie nicht mehr war“

.

Der Überlieferung nach ließen sich die ersten Jesuiten, die 1549 mit Generalgouverneur Tomé de Souza kamen, in einer kleinen Kapelle, Nossa Senhora da Ajuda, nieder, die sie innerhalb der Stadtmauern errichteten.

Sie blieben dort nicht lange, da sie ein Stück Land geschenkt bekamen, das heute außerhalb der Stadtmauern liegt. Auf diesem Stück Land, das sie sorgfältig planierten, bauten sie eine kleine Kapelle, die sie Terreiro de Jesus nannten.

Sie begannen, Eingeborene anzulocken, denen sie ein Handwerk beibringen wollten, aber auch Lesen, Schreiben und Rechnen. Diese zivilisatorische Aufgabe wurde Bruder Vicente Rodrigues übertragen, der zusammen mit seinen Gefährten für den Unterricht, die Predigt und die Katechese der Indianer verantwortlich war.

Dies führte zur Gründung des Knabenkollegs im Jahr 1550, das 1556 in den Rang eines kanonischen Kollegs erhoben wurde. Pater Manuel da Nóbrega wies auf die Bedeutung hin, die dieser außerhalb der Stadtmauern gelegene Hof für die Gestaltung der Stadt Salvador haben würde: „Und so scheint es uns allen besser, einen Hof zu haben, der sich jenseits des Zauns befindet, in dem Teil, in dem die Stadt erweitert werden soll, so dass wir vor vielen Jahren mitten drin sein können.“

Die Vorhersage des Jesuiten erfüllte sich schnell. Laut Simão de Vasconcelos wurde das Jesuitenkolleg im Jahr 1564 gegründet, nachdem es von D. Sebastião durch eine königliche Provision am 7. November desselben Jahres Almosen erhalten hatte. Sebastião, durch die königliche Verfügung vom 7. November desselben Jahres. Mit den auf diese Weise erzielten Einnahmen konnten etwa 60 Ordensleute unterstützt werden.

Die heutige Kirche war das vierte Gebäude. Sie wurde nach den Regeln des Konzils von Trient erbaut und hat größere Proportionen als die anderen Sakralbauten. Von der Grundsteinlegung im Jahr 1657 bis zur Fertigstellung der architektonischen Struktur im Jahr 1672 vergingen 15 Jahre.

Das Frontispiz wurde 1679 fast fertiggestellt und die beiden Türme wurden 1694 errichtet. Im Jahr 1746 wurde die Fassade der Kirche mit Bildern des Heiligen Ignatius von Loyola, dem Gründer der Gesellschaft Jesu, des Heiligen Franz Xaver, dem Märtyrer des Ostens, und des Heiligen Franz von Borja, dem dritten General des Ordens, geschmückt.

Diese Fassade zeigt trotz einiger barocker Zeichen, wie den Voluten zwischen den Türmen und dem Dachgeschoss, den offenen Giebeln der Fenster und der zentralen Nische, noch immer Merkmale des Übergangs von der Renaissance zum Barockstil.

Ende des 18. Jahrhunderts schrieb der Provinzial Pater Alexandre de Gusmão an den General seines Ordens:

„[…] Die große und berühmte Kirche, die vor 22 Jahren teils mit gesammelten Almosen, teils mit Geld erbaut wurde, ist mit einer starken, aber immer noch kahlen Decke bedeckt, es fehlt noch eine bemalte Decke, mit Handwerkern und Leisten.

Die Wände sind mit Marmor aus Italien verkleidet (3). Ebenfalls aus Marmor sind die Türme und der obere Teil des Frontispiz, mit drei Türen zum Terreiro, dem größten der Stadt, der für militärische Übungen und öffentliche Veranstaltungen geeignet ist.

(3) Bei dem italienischen Marmor handelt es sich eigentlich um portugiesischen Lioz, obwohl der Provinzial Francisco de Matos ebenfalls 1701 sagte, dass die Kirche „innen und außen mit Marmor bedeckt“ sei. Der Marmor befindet sich in der Sakristei
.

Es sind bereits 7 Kapellen fertiggestellt, vergoldet und verziert; die Verzierung einer Kapelle ist bereits fertiggestellt, die anderen warten noch auf ihren Altar und ihre Verzierung“.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Innen- und Außenverkleidung der Kirche aus Lioz-Stein besteht. Alle Steine kamen als Schiffsballast aus Portugal und waren ausdrücklich für die Jesuitenkirche bestimmt, wie später auch für die Kirche Nossa Senhora da Conceição da Praia. Sie wurden in Lissabon von Pater Antônio Vaz in Auftrag gegeben. Über den Urheber der Risiken gibt es keine Informationen. Der besuchende Priester Cristóvão de Gouveia behauptete jedoch, sich in den Plan eingemischt zu haben, und gab an, sein Bruder Francisco Dias sei der Architekt gewesen.

KOLONIALE ARCHITEKTUR UND BAUWESEN

1. Kirchenschiff

Im Inneren besteht die Kirche nach tridentinischen Normen aus einem einzigen Kirchenschiff mit einem tiefen Chor, zwei Seitenkapellen, zwei weiteren Kapellen im Querschiff und Seitenkapellen.

Die Altäre dieser Kapellen sind stilistisch nicht einheitlich, da sie je nach Auftraggeber zu unterschiedlichen Zeiten angefertigt wurden. Sie wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten restauriert oder verändert.

Es ist nicht möglich, die Entstehungszeit genau zu bestimmen, außer in groben Zügen: Sie stammen aus dem späten 17. und 18. Jahrhundert, wenn man bedenkt, dass sie nach der Fertigstellung der architektonischen Struktur angefertigt oder angepasst wurden. Die einzigen Altäre, die stilistische und ornamentale Einheitlichkeit aufweisen, sind die der Heiligen Ursula, des Heiligen Franz Xaver und des Heiligen Ignatius von Loyola.

Catedral Basílica Primacial de Salvador
Kirchenschiff und Hochaltar der Kathedrale von Salvador

Der Hauptaltar wurde nach Angaben von Serafim Leite zwischen 1665 und 1670 von Bruder João Correia mit Unterstützung anderer Brüder des Kollegs errichtet. Seine Dekoration besteht aus vergoldeten Holzschnitzereien, die von dorischen Säulen getragen werden, die für den Übergang von der Renaissance zum Barock charakteristisch sind. Die Schnitzereien sind weniger voluminös und symmetrisch, ohne das für den letzteren Stil typische Spiel von Licht und Schatten. Auf diesem Altar befindet sich ein Gemälde der Muttergottes am Fuße des Throns des Allerheiligsten Sakraments.

Der Ankleideraum im oberen Teil wurde erst 1670 eröffnet. Er diente zur Aufbewahrung des Allerheiligsten und ist durch zwei Türen mit Bildern des Heiligen Ignatius und des Heiligen Franz Xaver verschlossen. Nach Angaben von Afonso Ruy wurden diese Tafeln von Bruder Domingos Rodrigues gemalt. Einem Besucher aus dem 19. Jahrhundert zufolge waren diese Gemälde und die Bilder in der Sakristei die einzigen herausragenden Werke in Bahia zu dieser Zeit.

Altar-mor da Catedral Basílica de Salvador BA
Hochaltar der Kathedralenbasilika von Salvador BA

Da der Umkleideraum nach dem Hochaltar eingebaut wurde, erstreckt sich sein hinterer Teil in die ehemalige Buchhandlung im Obergeschoss.

No altar-mor é possível ver a imagem de Jesus crucificado - Catedral Basílica Primacial São Salvador
Auf dem Hochaltar ist das Bild des gekreuzigten Jesus zu sehen – Kathedralbasilika Primatial San Salvador

Nach den Empfehlungen des Tridentinischen Konzils wurde die Jesuitenkirche unter Beteiligung der örtlichen Bevölkerung gebaut und eingerichtet. Der Kapitän Francisco Gil de Araújo (4) stiftete den Altarraum und erhielt im Gegenzug das Recht, seinen Leichnam auf dem Kirchengelände bestatten zu lassen. Die gesamte Kirche wurde von verschiedenen Mitgliedern der Familie dieses Kapitäns gestiftet.

(4) Francisco Gil de Araújo soll am 21. Juni 1685 gestorben sein.

Es gibt keine Nachrichten über diesen Kapitän in der Stadt Salvador, aber es gibt Nachrichten über einen Kapitän Francisco Gil de Araújo, der ein Begünstigter des Kapitänsamtes von Espírito Santo war und vor 1697 starb, als seine Witwe einen Prozess gegen die Jesuiten anstrengte.

Es ist schwierig, die Werke bestimmten Autoren zuzuordnen, da die Arbeiten, wie damals üblich, in Gruppen angefertigt wurden und der Meister, der die Arbeiten leitete, sie nicht signierte, so dass die meisten Werke anonym blieben.

Nach Angaben des Jesuiten Serafim Leite waren der Schnitzer João Correia und die Brüder Luís Manuel Trigueiros und Domingos Trigueiros, letzterer aus Bahia, eine wichtige Figur in diesem Gewerbe.

Der Maler und Schnitzer Domingos Rodrigues und der Maler Eusébio de Mattos waren weitere Künstler, die an den Arbeiten in diesem Tempel beteiligt waren. Es ist jedoch nicht möglich, ihnen ein bestimmtes Werk zuzuordnen.

Die Gemälde im Altarraum wurden zwischen 1665 und 1670 ausgeführt. Ihre Urheberschaft wird von Serafim Leite dem Jesuitenmaler Domingos Rodrigues zugeschrieben.

In einem Stil, der zum Manierismus tendiert, stellt es das Leben Jesu in 18 Gemälden dar, neun auf jeder Seite der Presbyteriumswand, von der Verkündigung bis zur Auferstehung des Lazarus. Nach einer kürzlichen Restaurierung haben einige der Gemälde ihren Platz gewechselt, so Sobral.

Links vom Hochaltar befindet sich die Kapelle des Allerheiligsten Sakraments, die in vielen privilegierten Kirchen nach dem Tridentinischen Konzil, vor allem in den jesuitischen, zu finden ist, da sie den Vorgaben des Konzils und der darin festgelegten Andachtshierarchie folgt, in der die Heilige Dreifaltigkeit an erster Stelle steht.

Diese Kapelle erhielt zahlreiche Stücke aus der alten Kathedrale und ersetzte damit die Utensilien der Jesuiten, die bei der Vertreibung der Ordensleute im Jahr 1759 konfisziert worden waren. In derselben Kapelle, die sich eines Tabernakels rühmt, der ganz aus Silber und Gold gefertigt ist, mit großen Brillanten aus erstem Wasser“, einem Geschenk der Damen von Bahia, befinden sich drei silberne Sakramente mit Schnitzereien von Silberschmieden des 17. Jahrhunderts und zwei Kredenzen, die alle aus der abgerissenen Kathedralkirche stammen (5).

(5) Der rechte Seitenaltar, der der Kapelle des Allerheiligsten Sakraments entspricht, wurde durch verschiedene Eingriffe völlig entstellt. Er ist heute der Schmerzensmutter gewidmet, ohne viel künstlerischen Ausdruck
.

Im Querschiff befinden sich zwei noch wenig erforschte Monumente der Barockkunst: auf der Epistelseite der Altar des Heiligen Franz Xaver (6) und auf der gegenüberliegenden Seite, der Evangelienseite, der Altar des Heiligen Ignatius von Loyola.

(6) Nach Angaben von Serafim Leite erhielt der Heilige Franz Xaver 1693 ein goldenes Diadem. Im Jahr 1696 vermachte Manuel Pereira Pinto der Kapelle des Heiligen Franziskus von Borja den Hof von Iguape im Wert von 50.000 Cruzados.

Im Jahr 1719 wurde eine goldene Sonne in der rechten Hand des Heiligen Franz Xaver aufgestellt, die João de Souza Câmara gestiftet hatte. 1722 wurde das Bildnis des heiligen Ignatius bei seiner Einweihung und Aufstellung mit einem goldenen Diadem geschmückt, einem Geschenk der Gläubigen und der Jesuiten selbst

.

Die Altäre wurden 1754 errichtet und stammen von anonymen Autoren. Beide sollten als Ganzes betrachtet werden, da jeder Teil den anderen ergänzt und ihnen einen Aspekt von Monumentalität verleiht. Der heilige Ignatius war der Gründer der Gesellschaft Jesu. Franz Xaver ist der Schutzpatron der Stadt Salvador, weil sich der Stadtrat während einer großen Epidemie – Mal da Bicha oder Gelbfieber – an ihn wandte und ihn bat, bei Gott für die Ausrottung der Seuche zu sorgen.

Er war nicht sehr erfolgreich, wurde aber dennoch 1686 zum Schutzpatron der Stadt ernannt (7).

(7) Derselbe Stadtrat hatte 1595 wegen der niederländischen Invasion den heiligen Antonius von Arguim zum ersten Schutzpatron gewählt.

Die Büste des Heiligen in Form eines mit Silber überzogenen Reliquienschreins ist in der Sakristei zu sehen und wird bei der Prozession am 10. Mai mitgeführt, die von der Kathedrale durch die Straßen des historischen Zentrums führt. Das Bild, das aus dem 17. Jahrhundert stammt, ist spanisch beeinflusst und wurde um 1800 mit einem Sockel versehen.

Ebenfalls unter spanischem Einfluss steht das Bildnis der Muttergottes der Wunder, das mit geschnitztem Silber überzogen ist (8).

(8) Sowohl Unsere Liebe Frau von Guadalupe als auch Unsere Liebe Frau der Wunder haben kastilische Ursprünge. Die Legende besagt, dass Vieira seinen berühmten Geistesblitz hatte, als er 1622 vor der letzteren betete.

Es sei daran erinnert, dass sich das Bild damals in der alten Kathedrale befand und nicht in der heutigen.

Es wurde im 17. Jahrhundert in die Kathedrale gebracht und ist heute im Museum für sakrale Kunst zu sehen. Sie stammen aus der Zeit der Vereinigung der iberischen Kronen – von 1580 bis 1640 – und weisen Merkmale des 17. Jahrhunderts auf, wie das hölzerne Innere und die Außenseite, die mit geschlagenem und manchmal ziseliertem und geschnitztem Silber bedeckt ist.

Der letzte Altar auf der rechten Seite ist den Elftausend Jungfrauen gewidmet, die seit 1590 von den Jesuiten in Brasilien verehrt werden. Der Altar, der im 18. Jahrhundert renoviert wurde, zeigt die Büsten von zehn Frauen sowie Ursula in Ganzkörperausführung.

Ursprünglich waren nur eine und dann zwei weitere Jungfrauen im 16. und 17. Jahrhundert dargestellt, die bald zu den ersten Schutzheiligen Brasiliens gewählt wurden, was den Brasilianern kaum bekannt ist.

Nur die Gesellschaft Jesu wurde von den ersten Konstitutionen ermächtigt, eine jährliche Prozession zu ihren Ehren abzuhalten.

Die ersten beiden Altäre auf der linken Seite beherbergten die Reliquienschreine verschiedener Märtyrerheiliger aus Terrakotta oder Holz mit silbernen Schränken, in denen die Reliquien aufbewahrt wurden, in beweglichen Schränken mit einer Struktur aus der Renaissance.

Sie stammen aus dem Jahr 1581, wurden aber zwischen 1657 und 1672 in die Altäre der dritten Kirche eingebaut. Diese Bilder, die im Museum für sakrale Kunst ordnungsgemäß restauriert wurden, konnten nicht an ihren Platz in der Kathedrale zurückgebracht werden, da die beschädigte Struktur der Altäre ihr Gewicht nicht tragen konnte.

Sie befinden sich noch immer in der Obhut des Museums. Man geht davon aus, dass diese Altäre, wie auch der vordere, aus der Vorgängerkirche stammen und in der jetzigen Kirche angepasst wurden, indem man sie an die Höhe des neuen Gebäudes anpasste.

Der Hochaltar wurde weiterhin umgebaut.

In seinem Bericht von 1746 berichtet der Provinzial der Jesuiten über das „neue Bild des Erlösers von bewundernswerter Kunst, mit dem der Träger unserer Kirche noch auffälliger geworden ist und das jetzt eine Nische über dem Vierungsbogen einnimmt“.

Dieses Bild aus rotem und polychromem Holz wird mit dem Symbol der Jesuiten identifiziert, das Christus als Erlöser der Welt darstellt, mit der Weltkugel und dem Kreuz in der Hand. Das gleiche Symbol findet sich auf andere Weise an der Decke wieder, und zwar in Form des Akronyms IHS(Iesus Hominum Salvator) in goldenen Buchstaben in der Mitte der riesigen Sonne, die den Abschluss der Kassettendecke bildet.

Die 1696 begonnene Decke wurde erst 1700 mit der Fertigstellung der Leisten vollendet. Zu den in den vier Ecken eingerahmten Figuren gehören der Löwe, der Stier, der Adler und der Mensch, die die vier Evangelisten Markus, Lukas, Johannes und Matthäus symbolisieren.

Nach Angaben von Serafim Leite wurde die Decke von seinem Bruder Luís Manuel eingerahmt. Er wurde in Matozinhos, Portugal, geboren und war gelernter Schnitzer und Schiffsbauer, was die riesige geschnitzte Komposition an der Decke erklären könnte.

Bei den letzten Arbeiten, die 1998 abgeschlossen wurden, entdeckten Techniker des Instituts für das historische und künstlerische Erbe Bahias (IPAC), dass die ursprüngliche Farbe der Decke eher cremefarben und nicht weiß war, wie sie bis dahin gestrichen worden war.

Diese weiße Farbe bedeckte Banner, die mit der Ikonographie der Jesuiten in Verbindung stehen und die heute zu sehen sind.

Neben der Eingangstür, auf der linken Seite, befindet sich das Taufbecken. Besonders bemerkenswert ist das aus einem einzigen Lias-Steinblock gehauene Taufbecken, das von alters her im ersten Pfarrhaus der Stadt verwendet wurde und in dem die Taufe durch Untertauchen vollzogen wurde, wie es damals üblich war.

Die Sakristei. Im Vergleich zu anderen Sakristeien ist die in der Basilika der Kathedrale groß und sehr nüchtern dekoriert.

Sie verfügt über drei mehrfarbige Marmoraltäre, die trotz der zerbrochenen Barockgiebel italienischen Ursprungs und von der Renaissance beeinflusst sind. Auf den Altären befinden sich große barocke Bilder aus dem 18. Jahrhundert, die einen Kontrast zur Nüchternheit des Marmors bilden, insbesondere das Bildnis der Muttergottes des Glaubens am Eingang.

Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein weiterer Altar mit dem traditionellen Barockbild des gekreuzigten Christus, das sich möglicherweise im 18. Neben den Fenstern befindet sich ein Waschbecken, das zum Renaissancestil der Altäre passt und aus denselben Steinen gefertigt ist. Es trägt das „Zeichen“ der Jesuiten: IHS.

Eine große Truhe aus Rosenholz(9), die in zwei Teile geteilt ist, nimmt die gesamte Wand ein, die die Sakristei von der Kirche trennt. Der Schrank ist mit Schnitzereien aus Schildpatt und Elfenbein verziert, die im Laufe der Zeit abgenutzt wurden.

(9) Im 18. Jahrhundert wurde er Sarg genannt
.

Das gesamte Ensemble stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1701, mit einer hohen Rückenlehne und vierzehn bemalten Kupferplatten. Diese kleinen Gemälde, von denen man annimmt, dass sie flämischen Ursprungs sind, wurden nach Angaben von Pater Alexandre de Gusmão in Rom von dem Maler Gerardo Della Notte angefertigt. Sie wurden mit Kristall überzogen, um sie zu konservieren. Im Stil der Renaissance stellen sie Passagen aus dem Leben der Jungfrau Maria dar.

Diese monumentale Holzarbeit wurde 1683 (10) unter der Leitung von Bruder Luís Manuel de Matosinhos in den Räumlichkeiten des Unternehmens angefertigt. Zu den Schnitzern und Tischlern, die es herstellten, gehörte Cristóvão de Aguiar aus Rio de Janeiro, den der damalige Rektor der Hochschule als „unbedeutend in seiner Kunst“ bezeichnete.

10. Sie wurden nach der Veröffentlichung der ersten Konstitutionen des Erzbistums Bahia im Jahr 1707 obligatorisch
.

Zwischen der Rückwand des Schrankes und der Decke befindet sich eine Reihe großer manieristischer Gemälde, die Szenen aus dem Alten Testament darstellen. Die Rückenlehne und die Gemälde kontrastieren mit den Kacheln an den Wänden, die von einer vergoldeten Leiste unterbrochen werden, die die bemalte Verlängerung zur Decke abschließt. Sie ergänzen die Quadersteine im unteren Teil der Wände.

Die Arkade wird von einem Altar mit stilisierten Kompositsäulen, einem gebrochenen Giebel und mehrfarbigen Intarsienarbeiten in zwei Hälften geteilt, in denen sich ein großes Barockgemälde der Muttergottes der Empfängnis befindet.

Aufgrund des Stils, der Komposition und der Anordnung der Attribute geht man davon aus, dass es italienischen Ursprungs ist, wie einige Autoren vermuten, aber der Autor ist unbekannt.

Die Decke der Sakristei besteht aus Kassettendeckenplatten mit 21 Figuren, die zwischen 1673 und 1683 in Tempera gemalt wurden. Sie erstrecken sich in drei Reihen entlang der Längsachse des Saals.

Im Mittelpunkt des anonymen Werks steht eine Darstellung des Heiligen Ignatius von Loyola. Es zeigt auch die Märtyrer von Brasilien, die Märtyrer von Japan und die ersten Jesuitenapostel, die durch Inschriften identifiziert werden (11).

(11) Lange Zeit schrieben mehrere Autoren dieses Gemälde Charles Belleville zu, einem Jesuiten aus dem Orient, und wiesen sogar auf Einflüsse aus dieser fernen Region hin.

Sie dehnten seine Urheberschaft sogar auf die Fresken im Kloster Santa Teresa und sogar auf die Gemälde im Carmo de Cachoeira aus

.

Die Rahmen weisen Merkmale der Renaissance auf, während die darin befindlichen Barocktafeln stilisierte Akanthusblätter und Blumen mit Quasten, Fahnen, Blumenkronen, Putten usw. zeigen.

Buchhandlung

Die alte Buchhandlung der Schule befindet sich über der Sakristei. Die Treppe, die dorthin führt, ist mit portugiesischen Kacheln verkleidet, und am Anfang befindet sich die Figur einer Einladung, die in der portugiesischen Produktion des 18. Es gibt auch allegorische Figuren, die alle in Portugal hergestellt wurden.

Das auffälligste Merkmal der Buchhandlung ist das Gemälde an der Decke. Es handelt sich um ein quadratisches Gemälde, das für die barocke Komposition charakteristisch ist und in der Perspektive eine architektonische und himmlische Szene darstellt.

In der Mitte befindet sich eine Allegorie der Weisheit, die über der Zeit und dem Glück schwebt, die von Luís de Moura Sobral Antônio Simões Ribeiro zugeschrieben wird. Heute befindet sich dort das Museum der Kathedrale.

Este post também está disponível em: Português English Deutsch Español Français

Hide picture