Die Nordöstliche Küche ist ein direktes Ergebnis der sozioökonomischen Dynamik, die die Region historisch geprägt hat. Ihre Rezepte enthalten Elemente der portugiesischen Küche, die während der Kolonialzeit eingeführt wurde, afrikanische Küchentraditionen, die im Rahmen der Sklaverei assimiliert wurden, und einheimische Lebensmittel, die von der einheimischen Bevölkerung überliefert wurden. Im Allgemeinen […]
Cultura nordestina
Die Kultur des Nordostens ist sehr vielfältig, da sie von indigenen Völkern, Afrikanern und Europäern beeinflusst wurde, und die Sitten und Gebräuche unterscheiden sich oft von Bundesstaat zu Bundesstaat. Als erste Region, die im 16. Jahrhundert von den Portugiesen kolonisiert wurde, die dort auf die indigene Bevölkerung trafen und von Afrikanern begleitet wurden, die sie als Sklaven mitbrachten, ist die Kultur des Nordostens sehr eigen und typisch, wenn auch äußerst vielfältig. Sie basiert auf der portugiesisch-brasilianischen Kultur mit starken afrikanischen Einflüssen, vor allem an der Küste von Pernambuco bis Bahia und in Maranhão, und indianischen Einflüssen, vor allem im semiariden Hinterland. Die Kultur im Nordosten Brasiliens ist reich, vielfältig und tief in den Traditionen, der Geschichte und den Erfahrungen der Menschen dieser Region verwurzelt. Die Kultur des Nordostens, die sich aus indigenen, afrikanischen und europäischen Einflüssen zusammensetzt, manifestiert sich auf vielfältige Weise, unter anderem in Musik, Tanz, Küche, Volksfesten, Literatur und Kunst.
Einige der wichtigsten Aspekte der Kultur des Nordostens
1. Musik und TanzDie populäre Musik der Kultur des Nordostens umfasst unter anderem Rhythmen wie Coco, Xaxado, Hammer Agalopado, Samba de Roda, Baião, Xote, Forró, Axé und Frevo.
- Forró: Ein Musikgenre und Tanzstil, der eines der repräsentativsten Symbole des Nordostens ist. Zum Forró gehören Untergattungen wie Xote, Baião und Xaxado. Künstler: Luiz Gonzaga, Dominguinhos, Elba Ramalho.
- Frevo: Ein schneller, lebhafter Rhythmus, der vor allem mit dem Karneval in Pernambuco in Verbindung gebracht wird. Der Frevo-Tanz ist bekannt für seine akrobatischen Bewegungen. Herkunft: Recife und Olinda, Pernambuco.
- Maracatu: Eine kulturelle Manifestation, die Musik, Tanz und Theater verbindet und auf afro-brasilianische Traditionen zurückgeht.
- Axé: Eine Musikrichtung, die afro-brasilianische Rhythmen mit Einflüssen aus Pop, Samba und Reggae mischt. Künstler: Ivete Sangalo, Daniela Mercury,
- Cláudia
- Klassik: Hervorzuheben sind die Komponisten Alberto Nepomuceno und Paurillo Barroso sowie Liduíno Pitombeira aus dem heutigen Ceará und Eleazar de Carvalho als Dirigent.
Leitung.
2. Küche
- Carne de Sol: Sonnengetrocknetes, gesalzenes Rindfleisch, oft mit Maniok, grünen Bohnen und Reis serviert.
- Baião de Dois: Ein Gericht aus Reis und grünen Bohnen, das meist mit Trockenfleisch, Quark und anderen Zutaten gewürzt wird.
- Acarajé: Eine in Palmöl frittierte Teigtasche aus Bohnen, gefüllt mit Vatapá, Caruru und Garnelen. Es ist eine typische Delikatesse der bahianischen Küche.
- Tapioca: Eine Art Pfannkuchen aus Maniok-Gummi, der mit süßen oder herzhaften Zutaten gefüllt werden kann.
- Peixada: Fischeintopf mit Gemüse, der in der Küche von Ceará üblich ist.
3. Volksfeste
- São João: Eines der wichtigsten Feste im Nordosten, das im Juni mit Lagerfeuern, Umzügen, typischen Speisen und viel Musik gefeiert wird. Städte: Campina Grande (PB) und Caruaru (PE).
- Karneval von Olinda und Recife: Bekannt für seine Straßenumzüge, Riesenpuppen und Frevo-Musik.
- Festa de Iemanjá: Findet am 2. Februar statt. Februar vor allem in Salvador (BA) zu Ehren der Orisha Iemanjá, der Königin des Meeres, gefeiert.
4. Literatur und Kunst
- Cordel-Literatur: Populäre Gedichte, die auf Flugblättern gedruckt und mit Holzschnitten illustriert werden. Sie behandeln alltägliche Themen, phantastische Geschichten und Sozialkritik. Autoren: Leandro Gomes de Barros, Patativa do Assaré.
- Literatur: Der Nordosten hat mit Namen wie João Cabral de Melo Neto, José de Alencar, Jorge Amado, Nelson Rodrigues, Rachel de Queiroz, Gregório de Matos, Clarice Lispector, Graciliano Ramos, Ferreira Gullar, Manuel Bandeira und vielen anderen einen großen Beitrag zur brasilianischen Literaturszene geleistet.
- Kunsthandwerk: Dazu gehören geklöppelte Spitze, Keramik, Holzschnitte und Holzskulpturen. Auch das Kunsthandwerk ist ein wichtiger Teil der Kultur des Nordostens und bildet die Lebensgrundlage für Tausende von Menschen in der gesamten Region. Aufgrund der regionalen Vielfalt der handwerklichen Traditionen ist es schwierig, sie alle zu charakterisieren: Hängematten, die gewebt und manchmal sehr detailliert bestickt sind; Produkte aus Ton, Holz (z.B. aus Carnauba, einem für den Sertão typischen Baum) und Leder, die ganz besondere Merkmale aufweisen; sowie Spitzen, die im Kunsthandwerk von Ceará eine herausragende Stellung einnehmen.
- Cangaço: Soziale Banditenbewegung, die im Nordosten stattfand und in Literatur und Film verewigt wurde. Herausragende Figur: Lampião.
5. Religiosität
- Religiöse Feste: Wallfahrten und Heiligenfeste sind weit verbreitet, wie die Wallfahrt zu Padre Cícero in Juazeiro do Norte (CE) und das Fest Senhor do Bonfim in Salvador (BA).
- Candomblé und Umbanda: Afrikanische Religionen, die in Bahia, insbesondere in Salvador, stark vertreten sind.
Die Kultur des Nordostens ist ein wahres Fest der Vielfalt und des Widerstandes seiner Völker und spiegelt ein immaterielles Erbe von großem Reichtum und Bedeutung für Brasilien und die Welt wider.
Die Geschichte der Einführung portugiesischer Fliesen in Brasilien
Nach Simões (1980) waren die Hauptmerkmale der portugiesischen Fliesen in den ersten 25 Jahren des 17. Jahrhunderts Monumentalität, Eignung für die Architektur und Modernität. Die portugiesischen Fliesen kamen zusammen mit anderen Künsten nach Brasilien und durchliefen den gleichen Akkulturationsprozess wie in Portugal. Mit anderen Worten: Der gleiche Geschmack, die gleiche […]
Das Kunsthandwerk in Maranhão hat eine über 400-jährige Tradition
Das Kunsthandwerk in Maranhão hat eine mehr als 400 Jahre alte Tradition, die sich in der Vielfalt der im historischen Zentrum von São Luís gefundenen Artefakte widerspiegelt. Dieses Kunsthandwerk zeichnet sich durch Kreativität und Innovation aus, Elemente, die seit der Gründung der Hauptstadt von Maranhão verfeinert wurden. Der Reichtum des […]
Der Einfluss der arabischen Architektur auf die Gebäude in Pernambuco
Die Architektur Pernambucos ist ein reichhaltiges Mosaik kultureller Einflüsse, wobei der Schwerpunkt auf dem Erbe der arabischen Architektur liegt. Dieser Einfluss, der seinen Ursprung auf der Iberischen Halbinsel hat, prägte den architektonischen Stil Portugals und hinterließ seine Spuren in den Gebäuden Pernambucos, insbesondere in Olinda. Bei der Erforschung dieser Verbindung […]
Historischen Städte im Nordosten Brasiliens und ihre Geschichte
Entdecken Sie die 12 wichtigsten historischen Städte im Nordosten Brasiliens, die während der Kolonialzeit erbaut wurden und in denen noch ein Großteil der Häuser erhalten ist. Die Geschichte Brasiliens Die Geschichte Brasiliens ist reich, umfassend und voller Widersprüche. Es ist keine leichte Aufgabe, die Eroberung und Kolonisierung des brasilianischen Territoriums […]
Tracunhaém: Traditionelles Töpferhandwerk in Brasilien
Tracunhaém: Hauptstadt des Keramikhandwerks in Pernambuco Tracunhaém ist eine Gemeinde im Bundesstaat Pernambuco, die für ihr reiches Töpferhandwerk, insbesondere für ihre Handkeramik bekannt ist. Die Stadt in der Region Agreste des Bundesstaates hat eine lange Tradition in der Herstellung von Kunsthandwerk, die mehrere Generationen zurückreicht. Video – Tracunhaém ist die […]
Tropische Blumen werden im Nordosten Brasiliens angebaut
Tropische Blumen von überschwänglicher Schönheit werden in der Silvesternacht viele Feiern schmücken. Die Kultur dieser Blumen spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Sorten. Ein großer Teil der Schönheit der Weihnachtsfeierlichkeiten im Südosten Brasiliens hängt von den tropischen Blumen ab, die im Nordosten in großem Umfang angebaut werden. Pernambuco […]
Casa Grande und Senzala: Das Werk von Gilberto Freyre
Casa Grande und Senzala Casa Grande & Senzala ist das Werk, das den brasilianischen Soziologen und Schriftsteller Gilberto Freyre berühmt gemacht hat. Der am 1. Dezember 1933 veröffentlichte Aufsatz befasst sich mit der Entstehung und wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Nordostens während der Kolonialzeit. Bedeutung von Casa Grande und Senzala […]
Zuckermühle São Jorge dos Erasmos: Ein nationales Denkmal
Die Zuckermühle São Jorge dos Erasmos wurde in der neu gegründeten Stadt São Vicente errichtet. Die Zuckermühle São Jorge dos Erasmos war die dritte Zuckermühle, die im portugiesischen Amerika gebaut wurde. Sie liegt im Zentrum der Stadt São Vicente, die heute zum Stadtbezirk Santos von São Paulo gehört. Diese Zuckermühle […]
José Américo de Almeida saiu da Paraíba para revolucionar a literatura nordestina
José Américo de Almeida (1887-1980) foi escritor e político brasileiro. Sua obra „A Bagaceira“, deu início à Geração Regionalista do Nordeste. Foi eleito para a Academia Brasileira de Letras, em 27 de outubro de 1966, ocupando a cadeira nº 38. Foi também advogado, professor universitário, folclorista e sociólogo. José Américo […]
Rapadura continua no dia a dia do nordestino até hoje
O nome rapadura, uma variação de „raspadura“ (originada do verbo raspar), originou-se da raspagem das camadas espessas de açúcar presas às paredes dos tachos utilizados para a fabricação do mesmo. É típica do Nordeste do Brasil. Sua utilidade é extensa e varia de acordo com os hábitos culturais de cada […]
História e evolução do Trio Elétrico
O trio elétrico dos músicos Dodô e Osmar comemorou 64 anos de existência em 2015, enquanto o axé completa 30 anos. Sem essa carreta sonorizada, o carnaval baiano definitivamente não seria o mesmo. Mas quem frequenta os circuitos da festa baiana e se impressiona com a estrutura dos palcos móveis, […]
Biografia de Jorge Amado
Jorge Amado nasceu a 10 de agosto de 1912, na fazenda Auricídia, no distrito de Ferradas, município de Itabuna, sul do Estado da Bahia. Filho do fazendeiro de cacau João Amado de Faria e de Eulália Leal Amado. Com um ano de idade, foi para Ilhéus, onde passou a infância. […]
História do Carnaval no Nordeste do Brasil
O Carnaval, festa de antiga tradição católica originada na Europa, realiza-se anualmente nos três dias que antecedem a Quaresma. Introduzido no Brasil pelos colonizadores portugueses, era conhecido por Entrudo nos primeiros séculos de vida colonial. Nesse período, costumava-se fazer uso dos jogos de limas e limões de cheiro ou o […]
Aspectos Culturais da Região Nordeste
Os Aspectos Culturais da Região Nordeste são muito conhecidos pelo seu aspecto cultural forte e marcante. A Região Nordeste do território brasileiro é composta pelos estados de Alagoas, Bahia, Ceará, Maranhão, Paraíba, Pernambuco, Piauí, Rio Grande do Norte e Sergipe. Sua área total é de 1.561.177km², semelhante a área da […]
Geografia e Regiões Climáticas do Nordeste
A Região Nordeste é a terceira maior região do Brasil e a maior em número de estados, possui nove: Alagoas, Bahia, Ceará, Maranhão, Paraíba, Pernambuco, Piauí, Rio Grande do Norte e Sergipe. Sua área total é de 1.561.177km², semelhante a área da Mongólia. A região possui 3.338km de praias, sendo […]
História e origem da literatura nordestina e biografia dos principais autores
A literatura brasileira já nasceu madura, expressando-se na linguagem do século XVII – o barroco -, isso se deve a um escritor nordestino, Gregório de Mattos. Desde Gregório de Mattos, as letras nordestinas exibem uma extraordinário vigor. A região nordeste também consagrou um fenômeno cultural, o cordel, e, com os romances […]
Arquitetura Nordestina marcada por traços típicos das estruturas coloniais
A Arquitetura Nordestina tem construções barrocas erguidas pela sociedade açucareira marcam o ponto inicial do longo e diversificado trajeto percorrido pela arquitetura nordestina ao longo de cinco séculos. Nas sacadas dos sobrados da velha São Salvador há lembranças de donzelas dos tempos do imperador“, cantou Dorival Caymmi no começo da […]
Artes Plásticas no Nordeste
As artes plásticas no nordeste tiveram influências e informações externas e ajudam a construir uma arte genuinamente brasileira e local – um processo de apropriação e recriação que remonta à colônia. Aos artistas europeus que acompanharam Maurício de Nassau durante a ocupação holandesa de Pernambuco (1630-54) devem-se as primeiras imagens […]
Música e Ritmos do Nordeste
É impossível pensar na cultura do Brasil sem considerar a música e ritmos do nordeste, os temas e a inventividade da música do Nordeste – um misto de influências em que convivem tradição e renovação. Em todo o Brasil, a região Nordeste é a que mais zelosamente preserva suas tradições […]
História do Nordeste
A história do nordeste começa com o descobrimento do Brasil e o nordeste deve seu nascimento e desenvolvimento em torno da sociedade do açúcar Ponto zero da história brasileira foi no nordeste, a história do nordeste deve seu nascimento e desenvolvimento ao engenho açucareiro. Hoje, ao mesmo tempo em que carrega nurcas […]
Por que ir ao Nordeste?
Nordeste é a região brasileira que mais recebe turistas, do país e do exterior. As razões são evidentes: qualquer recanto de seu imenso litoral é capaz de enfeitar as páginas de suplementos e revistas de turismo. Encontram-se aqui os elementos do paraíso tropical arquetípico – mar azul, areia branca, coqueiros. […]