Pataxós-Indianer in Bahia: Kultur und Natur bewahren

Die Pataxós-Indianer sind eines der traditionsreichsten indigenen Völker Bahias und leben seit Jahrhunderten in der Region Discovery Coast, die sich von Belmonte bis Prado erstreckt.

Trotz der Auswirkungen der Kolonialisierung und der Ausbreitung des Tourismus bewahren die Pataxós ihre Traditionen und leisten Widerstand durch die Bewahrung ihrer Kultur, den Kampf um die Abgrenzung ihres Landes und die Entwicklung des Ethno-Tourismus, wie zum Beispiel im Jaqueira Reservat.

Reserva Pataxó-Porto-do-Boi
Pataxós-Indianer

Die Pataxós-Indianer schützen nicht nur ihre Identität, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Erhaltung des Atlantischen Regenwaldes. Sie wenden nachhaltige Praktiken an, um ihr Überleben zu sichern und ihre jahrhundertealte Verbindung mit der Natur zu bekräftigen.

Povos Indígenas na Bahia
Indigene Völker in Bahia

Die Präsenz der Pataxós-Indianer an der Küste Bahias

Die Pataxós-Indianer leben seit mindestens 150 Jahren in Dörfern an der Küste Bahias, der sogenannten Küste der Entdeckung.

Diese Region erstreckt sich von Belmonte und Santa Cruz de Cabrália im Norden über Porto Seguro und Monte Pascoal bis nach Prado im Süden.

Video über die Pataxós-Indianer in Bahia

Reserva Pataxó Porto do Boi
play-rounded-fill

Auswirkungen von Akkulturation und Territorialverlust

Im 20. Jahrhundert wurden die Pataxós einem intensiven Akkulturationsprozess unterworfen und an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Dies führte zur Invasion ihrer Territorien und zum fast vollständigen Verlust ihrer Kultur, was durch die Ausbreitung großer Viehzuchtbetriebe noch verschärft wurde.

Die andere Seite Porto Seguros

Porto Seguro ist weithin bekannt für seinen Massentourismus mit Karneval, Axé und vielen Ausflügen, aber nur wenige kennen seine andere Seite: einen Ort, an dem Geschichte, Kultur und Identität wiederentdeckt werden.

Vor der Ankunft der Portugiesen war die Südregion Bahias von verschiedenen indigenen Völkern wie den Pataxós, Maxacalis und Botocudos bewohnt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese ethnischen Gruppen jedoch durch das Vordringen des kommerziellen Tourismus praktisch ausgelöscht.

Der Widerstand der Pataxó-Indianer und das Jaqueira-Reservat

Trotz des Glaubens, das Volk der Pataxó sei ausgestorben, hat eine indigene Gruppe unermüdlich daran gearbeitet, das Gegenteil zu beweisen. Das Jaqueira-Reservat im Süden Bahias ist eines der letzten Überbleibsel des Atlantischen Regenwaldes in der Region und umfasst 825 Hektar (das entspricht 82 Fußballfeldern).

Indios Pataxós na Reserva da Jaqueira
Pataxós-Indianer im Reservat Jaqueira

Die Geschichte des Reservats ist geprägt vom Kampf der Pataxós um die Abgrenzung ihres Landes, insbesondere im Indigenen Land Coroa Vermelha in der Nähe von Porto Seguro.

mapa das aldeias pataxós
Karte der Pataxós-Dörfer in Bahia

Der Kampf um Land und die Gründung des Reservats

Nach jahrelangen Landkonflikten gelang es den Pataxós 1997, einen Teil ihres Territoriums zurückzuerobern.

Zu dieser Zeit traf Nitinawã Pataxó zusammen mit ihren Schwestern und ihrer Mutter eine radikale Entscheidung: Sie wollten das städtische Leben verlassen und die traditionellen Bräuche ihres Volkes wieder aufnehmen.

Sie begannen im Jaqueira-Reservat in Hütten (kijemes) zu leben, sich wie ihre Vorfahren zu kleiden und ihre heiligen Rituale zu praktizieren. Diese Bewegung inspirierte andere indigene Völker, zu ihren Ursprüngen zurückzukehren.

Ethnischer Tourismus als nachhaltige Alternative

Um ihr Überleben zu sichern, ohne den Atlantischen Regenwald auszubeuten, haben die Pataxós beschlossen, in Ethnotourismus zu investieren, der Kultur- und Umwelttourismus verbindet.

Besucher können

  • auf ökologischen Pfaden wandern, die von den Einheimischen selbst geführt werden
  • etwas über die Verwendung von Heilpflanzen lernen.
  • Besuchen Sie Vorträge über die Pataxó-Kultur.
  • Erleben Sie das Integrationsritual mit dem weißen Mann.
  • Probieren Sie Fisch im Patioba-Blatt, eine typische ethnische Delikatesse.

Nachhaltigkeit und Piaçava-Management

Neben dem Ethno-Tourismus haben die Pataxós nachhaltige Praktiken eingeführt, wie die Piaçava-Bewirtschaftung, eine einheimische Palme, aus deren Fasern Besen hergestellt werden.

In Zusammenarbeit mit dem Institut BioAtlântico wurde eine Untersuchung der Vegetation des Reservats durchgeführt, bei der mehr als 20.000 Piassava-Bäume identifiziert wurden. Daraufhin wurde ein Nachhaltigkeitsmanagementplan eingeführt, der eine Gewinnung ohne Umweltzerstörung garantiert.

Die 1998 gegründete Vereinigung für Ökotourismus in Pataxó spielte bei der Organisation dieser Aktivitäten eine wesentliche Rolle und ermöglichte es der indigenen Bevölkerung, ihre Autonomie und Kultur zu bewahren und gleichzeitig ihr wirtschaftliches Überleben zu sichern.

Schlussfolgerung

Das Reservat von Jaqueira beweist, dass es möglich ist, alte Traditionen wiederzubeleben und gleichzeitig einen nachhaltigen und lehrreichen Tourismus zu fördern. Ohne den Widerstand der Pataxós wäre ihre Kultur in Vergessenheit geraten.

Der Besuch des Reservats ist nicht nur ein touristisches Erlebnis, sondern eine Wiederbegegnung mit den brasilianischen Wurzeln, eine Gelegenheit, über den konventionellen Tourismus hinauszublicken und den wahren Reichtum der Entdeckungsküste zu entdecken.

Este post também está disponível em: Português English Deutsch Español Français

Hide picture