Diese eindrucksvolle Karte ist eine der grundlegenden Karten Afrikas und blieb bis ins 17. Jahrhundert die Standardkarte des Kontinents. Sie wurde von Ortelius aus Elementen der zeitgenössischen Karten von Gastaldi, Mercator und Forlani unter Verwendung verschiedener neuerer Quellen zusammengestellt: Ramusio in Navigationi et Viaggi (1550), João de Barros in Decadas da Ásia (1552) und Leo Africanus in Historiale description de l’Afrique (1556). Die Nomenklatur wurde größtenteils von Gastaldi übernommen. Der Nil basiert auf dem ptolemäischen Konzept und entspringt aus zwei großen Seen südlich des Äquators. Merkwürdigerweise hat Ortelius das Mondgebirge nicht dargestellt (ein auffälliges Merkmal auf den meisten früheren Karten), und die Zwillingsseen sind nicht benannt. Ortelius hat auf dieser Karte zwei wichtige Änderungen an der Form des Kontinents vorgenommen: Das Kap der Guten Hoffnung ist spitzer und die Ausdehnung des Kontinents nach Osten wurde deutlich reduziert. Die Karte ist mit einer Titelkartusche, einer großen Seeschlacht (eine Kopie der Wandkarte Amerikas von Diego Gutierez) und Seeungeheuern geschmückt. Das Seeungeheuer ist im Meer vor der Arabischen Halbinsel kaum zu sehen. Diese schöne Karte wurde von Frans Hogenberg gestochen, der viele Karten für das Theatrum gestochen hat. Dies ist der zweite Zustand der Karte mit lateinischem Text auf der Rückseite, veröffentlicht 1579. Ortelius‘ Karte von Afrika – „Africae Tabula Nova“, Ortelius, Abraham – Zeitraum: 1570 (datiert) – Veröffentlichung: Theatrum Orbis Terrarum
Historische Karte von Afrika von 1570
Ortelius‘ Karte von Afrika
„Africae Tabula Nova“, Ortelius, Abraham
Erscheinungszeit: 1570
Verlag: Theatrum Orbis Terrarum
Diese eindrucksvolle Karte aus dem Jahr 1570 ist eine der grundlegenden Karten Afrikas und blieb die Standardkarte Afrikas bis ins 17.
Jahrhundert. Sie wurde von Ortelius auf der Grundlage von Elementen der zeitgenössischen Karten von Gastaldi, Mercator und Forlani unter Verwendung verschiedener neuerer Quellen entworfen: Ramusio in Navigationi et Viaggi (1550), João de Barros in Decadas da Ásia (1552) und Leo Africanus in Historiale description de l’Afrique (1556). Die Nomenklatur wurde größtenteils von Gastaldi übernommen.
Der Nil basiert auf dem ptolemäischen Konzept und entspringt in zwei großen Seen südlich des Äquators. Merkwürdigerweise hat Ortelius das Mondgebirge nicht dargestellt (ein auffälliges Merkmal auf den meisten früheren Karten), und die Zwillingsseen sind nicht benannt.
Ortelius hat auf dieser Karte zwei wichtige Änderungen an der Form des Kontinents vorgenommen: Das Kap der Guten Hoffnung ist spitzer und die Ausdehnung des Kontinents nach Osten wurde deutlich reduziert.
Die Karte ist mit einer Titelkartusche, einer großen Seeschlacht (eine Kopie der Wandkarte Amerikas von Diego Gutierez) und Seeungeheuern geschmückt.
Das Seeungeheuer ist im Meer vor der Arabischen Halbinsel kaum zu sehen. Diese schöne Karte wurde von Frans Hogenberg gestochen, der viele Karten für das Theatrum gestochen hat.
Dies ist der zweite Zustand der Karte mit lateinischem Text auf der Rückseite, veröffentlicht 1579.
Publicações Relacionadas
1671 Karte von Jamaika - Historische Karte
1584 Weltkarte - Historische Karte
1730 Karte der westlichen Hemisphäre - Historische Karte
1757 Karte der westlichen Hemisphäre
Karte von Ostbrasilien 1664 - Historische Karte von Brasilien
Kupferstich von Cabo Santo Agostinho von 1645 - Historische Stiche
1643 Karte der westlichen Hemisphäre - Historische Karte
Kupferstich von Vila de Olinda 1671 - Historischer Kupferstich
1609 Karte der westlichen Hemisphäre - Historische Karte
Karte von Olinda in Pernambuco aus dem Jahr 1640
Karte des Golfs von Mexiko und der Karibik von 1681
1620 Karte von Portugal und Spanien - Historische Karte
1659 Karte der westlichen Hemisphäre - Historische Karte
Karte des südlichen Amerikas von 1656 - Historische Karte
Kupferstich von Sirinhaém aus dem Jahr 1671 - Historische Karten von Brasilien
1631 Karte der westlichen Hemisphäre - Historische Karte
Kupferstich der Allerheiligenbucht von 1690 - Historischer Kupferstich
Mapa do Mexico e Central America de 1671
Este post também está disponível em:
Português
English
Deutsch
Español
Français